Einträge von Doris Jessen

Pferdeanhängertest Humbaur Maximus: Platz da!

Nachdem Humbaur seit 2015 seine gesamte Pferdeanhänger-Palette überarbeitet hatte, fehlte am Ende nur noch einer: Das Spitzenmodell Maximus, das quasi als Sahnehäubchen alle anderen Modelle an Größe und Chic noch toppen sollte. Die Silhouette des Vollpolyester-Fahrzeuges wurde der modernen Formensprache mit den fließenden Linien angepasst, zudem kann der Kunde aus einem bunten Farbenmix wählen. Seinem Namen „Maximus“ macht er nun alle Ehre, ist er doch deutlich gewachsen und zählt damit tatsächlich zu den Größten seiner Klasse, wie sich Test im Oktober 2016 erwies.

Pferdeanhängertest Cheval Liberté Minimax II: Erwachsen geworden

2014 hatte Mit-Pferden-reisen.de den „kleinen Großen“ schon einmal im Pferdeanhänger-Test, nun hat der Hersteller der Aluminium-Polyester-Pferdeanhänger in wichtigen Details gründlich überarbeitet, wie der zweimonatige Testanhänger zeigte, der immer von den Anhänger-Centren Ahrens & Ullmann zur Verfügung gestellt worden war: Mit heute 3 Tonnen Gesamtgewicht bietet er 1.750 kg Nutzlast, auch die Sattelkammer ist größer und umfangreicher ausgestattet. Das schlägt sich allerdings auch im Preis nieder: 14.900 Euro kostet der Cheval Minimax II.

Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest BMW X5: Für die sportlich aktive Großpferde-Familie

Mit seiner hohen Anhängelast von 3,5 Tonnen, dem großen Laderaum und der BMW-typischen kräftigen Motorisierung bewies sich der X5 – hier im Test das Modell xDrive40d mit 6-Zylinder-3-Liter Doppelturbo-Diesel und 313 PS – hervorraagend als Zugfahrzeug für den Dreipferdeanhänger Cheval Liberté Minimax. Durch den Allradantrieb und eine dynamische Traktionskontrolle lässt er einen auch auf matschigen Untergründen nicht im Stich. BMW-typisch ist allerdings auch der Preis: ohne Extras kostet er 66.300 Euro, für die hochkomfortable Testwagenausstattung kommen noch gut 22.000 Euro dazu. 

VW (Pferde)Anhänger-Assistent: Viel mehr als nur Rückwärtsfahren

Wir haben ihn auf diesem Portal im Rahmen der Zugfahrzeugtestberichte über den VW Passat und Tiguan schon erlebt: Den Trailer Assistent, der Pferdeanhänger nahezu selbstständig rückwärts einparkt. Auf der Anlage des Landgestütes Celle wurde das System nun vorgestellt. Für die kurzen Testfahrten standen die neusten Tiguan- und Passatmodelle zur Verfügung. Wie’s funktioniert, zeigt ein lustiges Video!

Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest VW Tiguan Highline 4MOTION: Flotte Optik, leichtfüßig und sparsam

Bisher eher ein etwas höher gelegter VW Golf, haben die Wolfsburger ihm nun mit dem Modellwechsel zum „neuen“ Tiguan vom Bug bis zum Heck ein deutlich frischeres und sportlicheres Outfit verpasst. Mit-Pferden-reisen.de hatte das Modell BlueMotion Technology 2,0 l TDI mit 150 PS und 7-Gang-Automatik in der Top-Ausstattung „Highline“ im Test. Beim Fahren – solo oder mit Anhang – fühlte er sich leicht und wendig an, ohne den nötigen Antritt zu vermissen. Mit – modellabhängig – von 2,2 bis 2,5 Tonnen Anhängelast darf der Allradler als Spitzenreiter seiner Klasse ordentlich ziehen und bleibt doch im Verbrauch auf dem Boden: Selbst flott gefahren waren es nur gut 6 Liter Diesel. Der EInstiegspreis beträgft 38.450 Euro, die Testwagenausstattung „Highline“ plus allerlei Extras kostet 51.995 Euro.

Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest Porsche Cayenne S Diesel: Sport-Sprinter im SUV-Outfit mit Top-Zugeigenschaften

Die Cayenne-Reihe wurde 2002 auf den Markt gebracht und ist das meistverkaufte Modell der Zuffenhausener Sportwagenschmiede. Mit-Pferden-reisen hatte die Version Cayenne S Diesel im Test, in dem sich das hochathletische SUV für alle Anforderungen eines Reiter-Zugfahrzeuges perfekt bewährte: Mehr als ausreichend Kraft, stattlicher Gepäckraum und 3,5 Tonnen Anhängelast. Und dazu noch jede Menge Spaß. Allerdings hat das alles seinen Preis: Bei gut 87.000 Euro geht’s los…

Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest Pickup Isuzu D-Max Double Cab: Allround-Talent für Intensiv-Nutzer mit großem Gepäck

Im Jahr 2011 hatte mit-Pferden-reisen.de bereits einen Isuzu D-Max Pickup im Test, der damals noch ein typisches Offroad-Gesicht hatte. Das aktuelle Double Cab-Modell tritt im Vergleich dazu deutlich eleganter auf. Das praktisch gestaltete Interieur und das kraftvolle Brummen des 2,5 Liter Twin Turbo-Diesels mit 163 PS kann jedoch ein klein wenig LKW-Charakter nicht verhehlen. Die Highlights des Pickups sind der große Laderaum mit rund 2.250 Litern Volumen und einer Tonne Zuladung, die auch umfangreichstes Reiter- und Pferdereisegepäck schluckt, sowie die Anhängelast von 3,5 Tonnen.

Pferdeanhängertest Blyss K2022 HTC: Basismodell für Einsteiger

Pferdeanhänger der Marke Blyss werden den meisten unserer Portal-Besucher (noch) kein Begriff sein: Die Blyss Transporttechnik GmbH ist zwar seit 18 Jahren auf dem deutschen Markt tätig, Pferdeanhänger stellt sie aber erst seit vier Jahren her. Grund genug, das neue Produkt auf diesem Portal vorzustellen. Blyss schickte das Holz-Polyestermodell K2022 HTC den Pferdeanhängertest. Der Pferdeanhänger ist stabil gebaut und hat ein sehr gutes Fahrverhalten. In der Detailverarbeitung und praktischen Handhabung gibt es allerdings noch ein paar Verbesserungsvorschläge, die aber leicht umzusetzen sind. Mit knapp 4.000 Euro (Stand 6/2016) für die Standardausstattung ist er ein typisches Einsteigermodell.