Für entspannte Fahrten mit einem Böckmann Anhänger gibt es ein attraktives Paket mit der Nürnberger Versicherung. Einfach beraten lassen, abschließen und losfahren.
https://www.mit-pferden-reisen.de/wp-content/uploads/2023/05/Nuernberger-Versicherung_400.jpg312400Doris Jessenhttps://www.mit-pferden-reisen.de/wp-content/uploads/2019/11/logo_mit-pferden-reisen.pngDoris Jessen2023-05-26 09:49:302023-05-26 10:12:23Sicher unterwegs: Mit Böckmann und der Nürnberger Versicherung
Die Turnier- und Reisesaison ist in vollem Gange. Die nächsten Starts sind genannt oder die Reiterreise an die Nordsee gebucht. Ausgerechnet jetzt fällt der Pferdeanhänger wegen eines Schadens aus – was tun?
Wer ein Pferd transportiert, muss sich mit zwei Begriffen auseinandersetzen: Anhängelast und Zuglast. Wird diese überschritten, drohen teilweise empfindliche Bußgelder. Wichtig zu wissen: Nicht nur der Fahrer, sondern auch der Halter können zur Kasse gebeten werden. Das Portal www.bussgeldkatalog.de hat die Regelungen in Deutschland und den Nachbarländern zusammengefasst.
Sie werden zunehmend beliebt: Die Großraum-Pferdeanhänger, die nicht nur zwei bis drei Vierbeiner transportieren, sondern auch komfortablen Stauraum in einer begehbaren Sattelkammer bieten. Für ein sicheres Fahrverhalten des gesamten Gespannes ist bei diesen Großraummodellen die ausgewogene Lastverteilung wichtig. Das gilt umso mehr, wenn ein relativ leichtes Zugfahrzeug im Einsatz ist. www.mit-Pferden-reisen.de hat dazu einige Experten befragt.
Sobald die Urlaubsdomizile wieder vorsichtig wieder geöffnet werden, plant manch ein Pferdesportler einen Reiturlaub. Oft sind Enttäuschungen groß, wenn das Angebot nicht stimmt. Rechtsanwalt Lars Jessen beschreibt mögliche Probleme eines Reiterurlaubs und welche Ansprüche man im Schadensfall hat.
https://www.mit-pferden-reisen.de/wp-content/uploads/2020/02/Aussenboxen.jpg242349Lars Jessenhttps://www.mit-pferden-reisen.de/wp-content/uploads/2019/11/logo_mit-pferden-reisen.pngLars Jessen2023-03-16 07:10:492023-03-16 07:17:43Urlaub mit dem eigenen Pferd - Reiserecht für Reiter
Wer einen Pferdeanhänger zulassen möchte, hat die Wahl zwischen einem schwarzen und grünen Nummernschild.
Fahrzeuge mit grünen Kennzeichen sind von der KFZ-Steuer befreit, das gilt nicht nur für Pferdeanhänger, sondern auch landwirtschaftliche Fahrzeuge wie z.B. Traktoren. Dringend zu empfehlen ist aber – wenn dafür auch keine Pflicht besteht – eine Haftpflichtversicherung. Denn laut § 7 des Straßenverkehrsgesetzes haften die Halter von PKW und Anhängern gemeinsam, wenn bei einem Unfall ein Schaden passiert.
https://www.mit-pferden-reisen.de/wp-content/uploads/2020/09/Pferdeanhaenger-Ifor-Williams-DJ-w-17.jpg372400Doris Jessenhttps://www.mit-pferden-reisen.de/wp-content/uploads/2019/11/logo_mit-pferden-reisen.pngDoris Jessen2022-10-17 00:15:192022-11-04 13:48:14Wann darf man 100 km/h fahren? Tempo-100-Regelung für Gespanne
Reiselustige Pferdesportler, die in grenznahen Regionen wohnen, fahren gerne einmal ins Nachbarland. Was sie dafür wissen sollten: Es gelten unterschiedliche Regelungen für die Anbringung des Bremsseiles am Zugfahrzeug. Werden sie nicht beachtet, müssen sich auch deutsche Anhängerfahrer auf ein hohes Geldbußen einstellen.
https://www.mit-pferden-reisen.de/wp-content/uploads/2020/02/Bremsseil_Oese.jpg200300Doris Jessenhttps://www.mit-pferden-reisen.de/wp-content/uploads/2019/11/logo_mit-pferden-reisen.pngDoris Jessen2022-06-15 00:41:592022-06-15 12:26:26Abreißseil-Öse bei Pferdeanhängern: International unterschiedliche Regeln
https://www.mit-pferden-reisen.de/wp-content/uploads/2020/02/Pferdeanhaeger-Zugfahrzeug-Toyota-Hilux-Executive_Web-42-von-45.jpg298300Doris Jessenhttps://www.mit-pferden-reisen.de/wp-content/uploads/2019/11/logo_mit-pferden-reisen.pngDoris Jessen2022-06-13 00:09:502022-06-13 11:28:00Kein Sonn- und Feiertagsfahrverbot für Pickups mit Anhängern
Wer immer nur in (s)einem Land unterwegs ist, weiß sicherlich, wie schnell er mit seinem Pferdeanhängergespann dort fahren darf. In Deutschland ist dies typischerweise 80 km/h, es sei denn, der Pferdeanhänger verfügt über eine 100 km/h-Erlaubnis und wird von einem entsprechend schweren Zugfahrzeug gezogen. In anderen europäischen Ländern gelten teilweise ganz andere Regelungen. „Grenzgänger“ sollten daher genau wissen, an welches Tempolimit sie sich halten müssen.
https://www.mit-pferden-reisen.de/wp-content/uploads/2020/02/80-kmh-rot_1.jpg237245Doris Jessenhttps://www.mit-pferden-reisen.de/wp-content/uploads/2019/11/logo_mit-pferden-reisen.pngDoris Jessen2022-05-19 00:04:502022-05-19 11:22:33Europäische Tempolimits für Gespanne: Wie schnell dürfen Sie im Nachbarland fahren?
Sicher unterwegs: Mit Böckmann und der Nürnberger Versicherung
/in Aktuelles & Wissenswertes über Dienstleister, Aktuelles & Wissenswertes über Pferdeanhänger & Transporter, Dienstleister, Home, News, Pferdeanhänger und Transporter News Produkte & Hersteller 2023, Recht & Sicherheit, Rund um die Versicherung /von Doris JessenFür entspannte Fahrten mit einem Böckmann Anhänger gibt es ein attraktives Paket mit der Nürnberger Versicherung. Einfach beraten lassen, abschließen und losfahren.
Pferdeanhänger kaputt – Leihen, mieten oder kaufen?
/in Aktuelles & Wissenswertes über Dienstleister, Aktuelles & Wissenswertes über Pferdeanhänger & Transporter, Home, Recht & Sicherheit /von Doris JessenDie Turnier- und Reisesaison ist in vollem Gange. Die nächsten Starts sind genannt oder die Reiterreise an die Nordsee gebucht. Ausgerechnet jetzt fällt der Pferdeanhänger wegen eines Schadens aus – was tun?
Im Ausland unterwegs? Achtung bei Pferdeanhängerüberladung!
/in Home, News, Recht & Sicherheit /von www.Bussgeldkatalog.deWer ein Pferd transportiert, muss sich mit zwei Begriffen auseinandersetzen: Anhängelast und Zuglast. Wird diese überschritten, drohen teilweise empfindliche Bußgelder. Wichtig zu wissen: Nicht nur der Fahrer, sondern auch der Halter können zur Kasse gebeten werden. Das Portal www.bussgeldkatalog.de hat die Regelungen in Deutschland und den Nachbarländern zusammengefasst.
Große Pferdeanhänger richtig beladen!
/in Home, Recht & Sicherheit /von Doris JessenSie werden zunehmend beliebt: Die Großraum-Pferdeanhänger, die nicht nur zwei bis drei Vierbeiner transportieren, sondern auch komfortablen Stauraum in einer begehbaren Sattelkammer bieten. Für ein sicheres Fahrverhalten des gesamten Gespannes ist bei diesen Großraummodellen die ausgewogene Lastverteilung wichtig. Das gilt umso mehr, wenn ein relativ leichtes Zugfahrzeug im Einsatz ist. www.mit-Pferden-reisen.de hat dazu einige Experten befragt.
Urlaub mit dem eigenen Pferd – Reiserecht für Reiter
/in Aktuelles & Wissenswertes zu Ausreiten & Urlaub, Home, Recht & Sicherheit /von Lars JessenSobald die Urlaubsdomizile wieder vorsichtig wieder geöffnet werden, plant manch ein Pferdesportler einen Reiturlaub. Oft sind Enttäuschungen groß, wenn das Angebot nicht stimmt. Rechtsanwalt Lars Jessen beschreibt mögliche Probleme eines Reiterurlaubs und welche Ansprüche man im Schadensfall hat.
Steuer- und Versicherungsdschungel: Grünes oder schwarzes KFZ-Kennzeichen?
/in Home, News, Recht & Sicherheit /von Doris JessenWer einen Pferdeanhänger zulassen möchte, hat die Wahl zwischen einem schwarzen und grünen Nummernschild.
Fahrzeuge mit grünen Kennzeichen sind von der KFZ-Steuer befreit, das gilt nicht nur für Pferdeanhänger, sondern auch landwirtschaftliche Fahrzeuge wie z.B. Traktoren. Dringend zu empfehlen ist aber – wenn dafür auch keine Pflicht besteht – eine Haftpflichtversicherung. Denn laut § 7 des Straßenverkehrsgesetzes haften die Halter von PKW und Anhängern gemeinsam, wenn bei einem Unfall ein Schaden passiert.
Wann darf man 100 km/h fahren? Tempo-100-Regelung für Gespanne
/in Home, Recht & Sicherheit /von Doris JessenDie Voraussetzungen für die Zulässigkeit von Tempo 100 für Gespanne sind nicht ganz unkompliziert. Der Beitrag bringt Licht ins Dunkel.
Abreißseil-Öse bei Pferdeanhängern: International unterschiedliche Regeln
/in Home, News, Recht & Sicherheit /von Doris JessenReiselustige Pferdesportler, die in grenznahen Regionen wohnen, fahren gerne einmal ins Nachbarland. Was sie dafür wissen sollten: Es gelten unterschiedliche Regelungen für die Anbringung des Bremsseiles am Zugfahrzeug. Werden sie nicht beachtet, müssen sich auch deutsche Anhängerfahrer auf ein hohes Geldbußen einstellen.
Kein Sonn- und Feiertagsfahrverbot für Pickups mit Anhängern
/in Home, Recht & Sicherheit /von Doris JessenDie Befürchtung, als Lkw zugelassene Pickups mit Anhänger fielen mit Anhänger unter das Sonntagsfahrverbot, ist unbegründet.
Europäische Tempolimits für Gespanne: Wie schnell dürfen Sie im Nachbarland fahren?
/in Home, Recht & Sicherheit /von Doris JessenWer immer nur in (s)einem Land unterwegs ist, weiß sicherlich, wie schnell er mit seinem Pferdeanhängergespann dort fahren darf. In Deutschland ist dies typischerweise 80 km/h, es sei denn, der Pferdeanhänger verfügt über eine 100 km/h-Erlaubnis und wird von einem entsprechend schweren Zugfahrzeug gezogen. In anderen europäischen Ländern gelten teilweise ganz andere Regelungen. „Grenzgänger“ sollten daher genau wissen, an welches Tempolimit sie sich halten müssen.