Einträge von Doris Jessen

ADAC Anhängersicherheitstraining: Keine Panik bei Schleudern und Vollbremsung!

Wer seit vielen Jahren regelmäßig mit einem Pferdeanhänger unterwegs ist und noch nie einen Unfall hatte, glaubt eigentlich, kein spezielles Sicherheitstraining für das Anhängerfahren zu benötigen. Was für ein Irrtum… In einem Anhängerfahrsicherheits-Training lernen die Teilnehmer riskante Sitatuation besser einzuschätzen und zu beherrschen.

Allzeit sicher ans Ziel: 8 Tipps vom wm meyer für die Pferdeanhängerwartung und -pflege

Um sein Fahrzeug nicht nur ansehnlich, sondern vor allem auch in einwandfreiem technischen Zustand zu erhalten, ist der Kunde gefordert. Konkret geht es um die regelmäßige Wartung und Pflege des Anhängers.
Dr. Uwe Meyer, Mitglied der Geschäftsleitung des im fränkischen Werneck beheimateten Traditionsherstellers wm meyer gibt Tipps für die Pflege des Pferdeanhängers. Die Empfehlungen gelten unabhängig von Hersteller oder Fahrzeugtyp.

Der neue VW Passat als Pferdeanhänger-Zugfahrzeug – Alltrack oder GTE für Umweltbewusste

Im September 2019 brachte Volkswagen einen neuen Passat in die Autohäuser. Für Pferdesportler besonders interessant: Das allradgetriebene Modell Alltrack mit 2,2 Tonnen Anhängelast für Fahrten mit Pferdeanhänger auch jenseits asphaltierter Straßen. Wer mit bis zu 1,6 Tonnen Anhängelast auskommt, kann mit dem Modell GTE – wenigstens teilweise – emissionsfrei zum Stall rollen.

Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest SEAT Tarraco: Stylish, dynamisch und zugstark

Nachdem das kleinere Kompakt-SUV SEAT Ateca seinen Test bei Mit-Pferden-reisen.de bereits erfolgreich absolviert hatte, trat nun sein „großer Bruder“, das Modell Tarraco mit 2.0 TDI 4Drive, 140 kW und 2,3 Tonnen Anhängelast in der Xcellence-Ausstattung an. Er schleppte den Pferdeanhänger mit zwei Pferden samt Equipment souverän durch die Lande und war auch auf Langstrecken „solo“ bequem.

Pferdeanhängertest Fautras Oblic + 2: Zimmer mit Aussicht

Das Vollpolyester-Pferdeanhängermodell Oblic 2+ des französischen Herstellers Fautras unterscheidet sich durch zwei Konstruktionsmerkmale von „normalen“ Fahrzeugen: Am Heck geht’s über eine Stufe rein, die Pferde stehen schräg in Fahrtrichtung und steigen vorne aus. Nach vielen Testfahrten mit einem extrem verladeunwilligen Pferd hat sich der Oblic +2 bestens bewährt. Allerdings erfordert er aufgrund seiner 1.160 kg Leergewicht und 2,6 Tonnen Gesamtgewicht je nach Pferdegröße(n) ein kräftiges Zugfahrzeug. Der Grundpreis liegt bei 13.990 Euro.

Toms Pferdetransporte

In seinem Familienunternehmen „Toms Pferdetransporte“ in Helmstadt-Bargen stellt sich Thomas Bachmaier voll und ganz speziell auf den Transport der ihm anvertrauten Pferdes ein. Der Transport erfolgt nicht dem Lkw, sondern individuell im Pferdeanhänger im In- und Ausland.