ANZEIGE

Zugfahrzeugtests Modelle 2020 – 2023



Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest Subaru Forester e-Boxer 2.0ie Platinum: Sportlich, geländegängig und bequem auf der Langstrecke

Mit dem Forester e-Boxer kam bereits zum fünften Mal ein Subaru in den Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest zu Mit-Pferden-reisen.de. Im Gegensatz zum 2015er Diesel-Modell fuhr er im Frühjahr 2022 als „Mildhybrid“ mit 2-Liter-Vierzylinder-Benziner, 110 kW (150 PS) plus 16 PS E-Motor, Allradantrieb und der Subaru-typischen Lineartronic-Automatik vor. Mit 1.870 bis 2.070 kg Anhängelast eignet er sich für leichtere Anhänger mit zwei Pferden. In der Serienausstattung kostet er in der Platinum-Ausstattung 43.990 Euro und hat dabei fünf Jahre Garantie.

Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest VW T-Roc R-Line 2.0 l TDI SCR 4MOTION: Stylishes Kompakt-SUV

Jung, frech und doch kraftvoll und hochinnovativ: So präsentierte sich der VW T-Roc im Pferdeanhänger-Zugfahrzeugest. Mit dem T-Roc hatte Volkswagen einen kleineren Bruder des weltweit erfolgreichen Tiguan entwickelt. Nun gibt es ihn in der zweiten Auflage und sowohl das Design als auch die Assistenzsysteme wurden deutlich aufgefrischt. Der Testwagen in der sehr guten R-Line Ausstattung bot mit seinem 2.0 Liter TDI und 110 kW (150 PS) 1,7 bis 1,9 (bei 8% Steigung) Tonnen Anhängelast und damit genug für kleinere bis mittlere Lasten. Ab 42.135 Euro ist die Serienausstattung zu haben.

Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest Škoda Kodiaq L&K 2,0 TDI 147 kW: Top-bequemes und Großraum-SUV mit hoher Anhängelast

Nach dem ersten Škoda Kodiaq im Jahr 2017 kam nun das Update in der jetzt 147 kW (200 PS) starken 2,0 l TDI Allrad-Ausführung in den Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest. Vor allem in den für Pferdeanhängerbetrieb so praktischen Assistenzsystemen bis hin zum Anhängerrangierassistent hat das Fahrzeug einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht. Geblieben ist das Großraumangebot mit viel Platz für bequemes Reisen auch auf Langstrecken. Das Zugverhalten (Anhängelast 2,5 t) war ebenfalls einwandfrei. Der Serienpreis der luxuriösen L&K-Ausstattung beginnt bei 52.990Euro.

Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest Pickup Isuzu D-Max Double Cab V-Cross: Starkes Arbeitstier mit Premium-Komfort

Der ehemals „offroadige“ Pickup hat in Optik und Komfort deutlich zugelegt: Zwar ist er auch in der 7. Generation immer noch das starke Arbeitstier, dabei als V-Cross limousinenhaft komfortabel und mit den modernsten Fahrassistenten ausgestattet. Der Motor ist von 2,5 auf einen 2-Liter Diesel zwar etwas kleiner, leistet aber wie zuvor 120 kW (163 PS), hat Automatik und zuschaltbaren Allradantrieb und zieht 3,5 Tonnen. Der große Laderaum mit rund 2.250 Litern Volumen und 1.025 kg Zuladung reicht für umfangreiches Gepäck oder auch große Futtermengen.

Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest BMW iX xDrive50: Reichweitenstarkes Elektro-SAV mit 2,5 t Anhängelast

Elektrofahrzeuge erobern den Markt. Doch wie sieht es aus mit kräftigen Zugfahrzeugen für den Pferdeanhängerbetrieb? BMW ist mit seinem neuen Elektro Sports Activity Vehicle (SAV) BMW iX xDrive50 ganz vorne: Mit 2,5 Tonnen Anhängelast ist er derzeit das stärkste Allrad-Zugpferd unter den in Europa verfügbaren Elektrofahrzeugen. Im Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest zog er seine Lasten mit seinen 385 kW (523 PS) und 765 Nm Drehmoment lautlos wie nichts vom Fleck. Dazu beeindruckte er durch hochkomfortable Fahrfreude, Langstreckentauglichkeit und sein futuristisches Design – außen wie innen. Ab 102.500 Euro ist das Luxus-SAV zu haben.

Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest Mercedes G 400 d: Genialer Gelände-Gigant

Mit dem Mercedes G400 d spannten wir eine Ikone der Luxus-Geländewagen vor den voll bepackten Ifor Williams HB 511. Ein Kinderspiel für den 243 kW (330 PS) starken und mit 700 Nm Drehmoment kantigen Giganten, der als einer der besten Geländewagen der Welt gilt und dessen Fahrverhalten sich auch auf der Langstrecke als untadelig erwies. Seine wahre Bestimmung findet er als einer der besten Geländewagen der Welt allerdings jenseits der Straße.

Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest Golf Variant Style 2,0 l TDI SCR 110 kW (150 PS): Sparwunder für Vielfahrer mit leichteren Lasten

Im Sommer 2022 schickte Volkswagen seinen aktuellen Golf Variant in den Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest. Mit dem mittelgroßen 2,0 l TDI (150 PS) bietet er bis zu 1,8 Tonnen Anhängelast und ist damit für leichtere Lasten gut motorisiert. Überzeugend: Der sparsame Verbrauch von nur 7,2 Litern mit Anhänger. Weiter gefallen haben uns die guten Fahreigenschaften mit dem umfangreichen Assistenzpaket sowie der größeres Gepäck schluckende Laderaum. Ab 39.950 Euro für die Standardausstattung ist er zu haben.

Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest Volvo C40 Recharge Pure Electric: Elektrisierendes Design und sportliche Zugkraft mit Pferdeanhänger

Der kompakte Elektro-Crossover Volvo C40 Recharge Pure Electric ist einer von derzeit nur vier Stromern, die mit einer Anhängelast von 1.800 kg zumindest leichtere Pferdeanhänger mit zwei Vierbeinern an den Haken nehmen dürfen. Mit seinem hohen Eigengewicht, leistungsstarkem Elektroantrieb von 300 kW (408 PS) und Allradantrieb bietet er ein exzellentes Fahrverhalten. Ohne Anhänger lag der Verbrauch bei rund 21 kW bei einer Reichweite von 440 Kilometern, mit Anhänger stieg er auf 30 kW. Der Serienpreis mit All-Inclusive-Paket liegt bei 61.720 Euro.

Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest Mercedes GLC 300 D 4matic: Top-bequemes SUV mit hochkomfortabler Fahrkultur

„Mercedes – Ihr guter Stern auf allen Straßen“ war jahrzehntelang der Werbeslogan für die Autos des Stuttgarter Premiumherstellers. Der neue Mercedes GLC – hier im Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest als Modell 300 D mit serienmäßigem 4matic Allradantrieb, 180 kW (245 PS) und 500 Nm Drehmoment sowie 2,5 Tonnen Anhängelast – über-erfüllt diesen Anspruch speziell im Pferdeanhänger-Betrieb im wörtlichen Sinne auf allen Wegen. Der Serienpreis lag bei 52.000 Euro. Seit Juni 2022 ist das Fahrzeug allerdings nicht mehr neu bestellbar.

Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest VW Arteon Shooting Brake e-Hybrid Elegance: Athletischer Edelkombi auf leisen Sohlen

Plug-in Hybride boomen. Und so war es nur konsequent, ein solches Modell einmal vor den Pferdeanhänger zu spannen. Als „Premiere“ schickte VW seinen Arteon Shooting Brake eHybrid mit 1.4 TSI Turbobenziner, 218 PS und bis zu 1900 kg Anhängelast (bei 8 Prozent Steigung). Er bewährte sich nicht nur als Arbeitstier, sondern fiel auch als stylisher Edel-Kombi mit Business Class Outfit auf. Der Serienpreis beginnt bei 53.270 Euro.

ANZEIGE