ANZEIGE

Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest BMW X7 xdrive 30d M Sport: My Car is my Castle

Von Doris Jessen, geschrieben am 3. August 2020

Banner_880x170px_ECO_Esprit_1-11-24

Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest-BMW-X-7_P-11SAV – Sports Activity Vehicle – so nennt BMW sein bisher größtes Fahrzeug aus der X-Serie. Als Pferdeanhänger-Zugfahrzeug beeindruckte der BMW X7 mit sportlichen m-Paket nicht nur durch sein stattliches Exterieur, sondern auch hochkomfortables Platzangebot für Pilot, bis zu sechs Passagiere und Gepäck. Mit 195 kW/265 PS, 620 Nm Drehmoment und 3,5 Tonnen Anhängelast empfiehlt sich der Riese unter den Allradlern auch bestens als Zugfahrzeug auf jedem Terrain. In der Grundausstattung kostet er derzeit 82.174 Euro. (Stand Juli 2020 inkl. 16% Mwst)

Big is beautiful: Wer seinen BMW X7 im Reitstall vorfährt, kann sich neugieriger Blicke sicher sein. Mit 5,15 m Länge und vor allem 1,81 m Höhe überragt er die Mehrzahl der anderen Fahrzeuge und wirkt in gewissem Sinne erhaben über den Rest der Welt. Sein bulliger, senkrecht stehender Kühlergrill mit der charakteristischen Doppelniere in hochglanzpoliertem carbonfaserverstärktem Kunststoff hat schon etwas leicht Protziges.

Die Kombination aus großzügigen Flächen und markanten Designlinien verleiht ihm eine stattliche Präsenz und die großen sonnenschutzverglasten blickdichten Fond-Fenster in schwarzer Einfassung etwas Unnahbarkeit. Aber wer sich für diese Luxus-Karosse entscheidet, ist auch sicherlich kein Vertreter hanseatischen Understatements.

Platz nehmen in der Sänfte

Erhaben fühlt man sich im Übrigen auch, sobald man – zumindest als kleinere Person – den Polster-Thron erklommen hat. Die Kletterpartie erledigt sich allerdings, sobald der in jeder Hinsicht elektrisch einstellbare und herrlich bequeme Sitz auf den persönlichen Bedarf konfiguriert ist – Massageprogramm auf Knopfdruck inklusive. Ab nun rückt der Sitz vor dem Aussteigen in eine bequem erreichbare Position, um dann nach erneutem Motorstart wieder in die programmierte Position zu surren. Das hat schon fast Sänften-Charakter…

Wer Luxus liebt, wird sich hier wohlfühlen: Leder-Bespannung auf Armaturenbrett und Türverkleidungen, Hochglanz-lackierte Applikationen und Dekorleisten, die sich mit matt gebürstetem Aluminium abwechseln. Ein riesiges Panoramadach gibt den Blick auf den Himmel frei. Und auch Großgewachsene können sich über ausreichend Knie- und Kopffreiheit freuen. Selbst in der dritten Sitzreihe geht es nicht allzu eng zu.

Auch an Ablagen aller Art mangelt es nicht – bis hin zm heiz- oder kühlbaren Becherhalter.

Alles elektrisch

Hand anlegen ist hier überflüssig, denn dieses Fahrzeug ist komplett elektrisch zu bedienen. So öffnet sich der Wagen bereits bei der Annährung ohne auf den Display-Schlüssel oder einen Türgriff drücken zu müssen – und schließt sich analog, wenn man sich entfernt: Extrem praktisch mit viel Gepäck in der Hand.

Rückenschonendes Beladen

Wir Pferdesportler wissen: Gepäckraum haben ist besser als brauchen. Und praktisch darf es auch gerne sein. Hier trifft BMW mit seiner zweiteiligen Heckklappe ins Schwarze: Die beiden Elemente schwingen auf und zu, was zum Beladen sehr willkommen ist, wenn man beide Hände voll hat.

Je nach Personengröße kann dann auch das Ladeniveau mittels Luftfederung abgesenkt werden, um zum Beispiel schwere Futtersäcke einfach hinein- und wieder heraus zu bugsieren. Auch kleinere Hunde können bei abgesenktem Niveau etwas leichter hineinspringen. Das funktioniert auch remote mit dem Display-Schlüssel, auf dem u.a. auch die restliche Tankreichweite abrufbar ist.

Bei normal gestellten Rückbänken beträgt das Ladevolumen respektable 750 Liter, bei voller Bestuhlung immerhin noch 326. Alle Rücksitze auf Knopfdruck umgelegt, fasst der riesige Laderaum bis zu 2.100 Liter. Da findet so manches sperrige Reitergepäck bis hin zur Futtertonne Platz. Und für eine Überachtung auf Turnierplätzen reicht es allemal.

Ankuppeln ein Kinderspiel

Die Anhängerkupplung fährt – natürlich, wie sollte es anders sein – ohne manuelles Zutun auf Knopfdruck komplett aus.

Eine wirklich praktische Einrichtung ist die für das Heranfahren an den Pferdeanhänger so wichtige Rückfahrkamera: Hier gibt es eine Zoom-Einstellung auf die Anhängerkupplung mit einer Führungslinie direkt zur Deichsel, so dass man diese perfekt ansteuern kann. Diese zu finden, empfiehlt es sich allerdings, die Gebrauchsanweisung zu lesen. Schön wäre es, wenn dieser Abbildung automatisch mit nach dem Ausklappen Anhängerkupplung aktiviert wäre.

Das Ankuppeln selbst ist ein Kinderspiel: Die Steckdose für die Anhängerelektrik liegt praktisch zugänglich links am Kupplungshals. Auch finden wir hier die zum Einhaken des Bremsseiles in einigen europäischen Ländern vorgeschriebene Öse, in die der Karabiner tatsächlich auch hineinpasst. Klick und gut…

Ist da überhaupt ein Pferdeanhänger dran?

Für die Fahrt mit Pferdeanhänger im Schlepp wird im i-Drive Bordcomputer der der Anhängerbetrieb und damit automatisch die Anhängerstabilisierung aktiviert. Zudem wird das System jetzt auch Gespann-spezifische Verkehrszeichen hinsichtlich Geschwindigkeitsbeschränkungen oder Überholverbote anzeigen.

Mit 6-Zylinder Turbodiesel unter der Haube, 195 kW/265 PS und 620 Nm Drehmoment am Gaspedal spielt der X7 mit der für ihn leichten 2,7 Tonnen-Last geradezu. Weder beim Start noch während der Fahrt oder beim Überholen macht sich der Anhang bemerkbar – im Gegenteil. So geht gelegentlich der besorgte Blick in den Rückspiegel: Ist er überhaupt noch dran? Ja, wie ein Brett liegt das Gespann auf der Straße, Seitenwind hin oder her. Das gilt auch für Tempo 100, das mit dem nahezu 2,5 Tonnen schweren Zugfahrzeug nun endlich einmal voll genutzt werden kann. Bis zu 3,5 Tonnen dürfen an den Haken, damit also auch vollgepackte Drei-Pferdeanhänger.

Genüsslich zurücklehnen: Fahrassistenz total

Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest-BMW-X-7_P-19Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest-BMW-X-7_P-38Vor allem im Anhängerbetrieb, der uns trotz aller theoretisch vorhandenen Spritzigkeit zur Vernunft und daher eher bedächtigen Fahrt nötigt, können wir die Reise fast komplett den zahlreichen Assistenten überlassen. Das beginnt schon bei der genialen Sprachbedienung, die uns auf den Befehl „Hey, BMW, fahr zum Hotel Baumanns Hof nach Kirchdorf“ die korrekte Strecke auf das 12,3-Zoll große, etwas zum Fahrer geneigte Tablet-förmige Display zaubert. Zusätzlich erscheinen die Abbiegehinweise auf dem riesengroßen Headup-Display direkt auf der Frontscheibe. Dort finden sich auch das eingestellte Tempo sowie die Verkehrszeichen.

Wir wählen für die Fahrt den Eco-adaptive-Modus, man will ja keinen teuren Sprit verschwenden. In diesem Modus wird im Info-Display die Energierückgewinnung für die Batterieaufladung und mit blauen Zahlen eine Bonusreichweite angezeigt, wie viele Kilometer Tankreichweite man in der sparsamen Fahrweise gewinnt. Alternativ gäbe es noch Komfort und Sport, in diesem Testwagen sogar mit M-Sportpaket.

Über Gasgeben und Bremsen müssen wir uns keine Gedanken mehr machen. Und dies nicht nur bei vorausfahrenden Fahrzeugen, sondern auch vor engeren Kurven, Autobahnabfahrten oder Stoppschildern agiert unser X7 nahezu selbstständig mit entsprechender Temporeduzierung. Dank serienmäßiger 8-Gang-Automatik auch ohne Schalten. Zudem hält er peinlich genau die Geschwindigkeitsbeschränkungen ein: Nach dem Passieren des Ortsschildes geht es sanft auf 50 km/h herunter und anschließend wieder auf 100 km/h hinauf. War das System im letzten Test des BMW 530 Touring auch mit Anhänger noch etwas sehr flott in der Beschleunigung, lässt sich der X7 im Eco-Modus Zeit, um die kostbare Fracht im Anhänger nicht an die Heckstangen zu drücken. Lediglich der Spurhalter mit Lenkeingriff funktioniert im Anhängerbetrieb nicht, weil sich dies nach Aussage des Herstellers nicht mit der automatischen Anhängerstabilisierung verträgt.

Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest-BMW-X-7_P-32Am Ziel angekommen, müssen wir auf einer nassen Wiese parken, wofür wir die Offroad-Einstellung „Snow“ für glatten Untergrund wählen. In diesem Fall werden die Antriebskräfte bedarfsgerecht auf alle vier Räder verteilt, und wir kommen ohne Durchdrehen der Räder in unsere Parklücke. Alternativ gibt’s für leichteres Gelände noch „Gravel“ oder „Sand“ und für schweres Gelände „Rocks“. Die Bodenfreiheit beträgt 221 mm.

Nun wird der Pferdeanhänger abgekuppelt und es folgt quasi blind der Druck auf den Knopf zum Einfahren des Hakens. Nix passiert – was ist da los? Schon kaputt? Mehr durch Zufall (na gut, man hätte auch die Gebrauchsanweisung lesen können…) kommt mir der Gedanke, den Anhängerbetrieb zu deaktivieren. Und Bingo – nun schnurrt sie wieder in ihr Gehäuse. Auf Nachfrage beim Hersteller ist dies beabsichtigt, um Schäden zu vermeiden, wenn bei noch angehängtem Fahrzeug oder aufgesetztem Fahrradträger der Knopf aus Versehen betätigt wird. Kein Problem, wenn man’s weiß.

Mit einem Pferdeanhänger und Tempo 100 gefahren, lag der Verbrauch überwiegend auf Autobahnen und Landstraßen bei 10,8 Litern Diesel.

Multiple Choice: BMW iDrive

Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest-BMW-X7_2Einfaches Knopfdrücken oder -Drehen war gestern. Mit dem BMW iDrive Bedienkonzept haben wir die Wahl zwischen Touch-Befehlen auf dem Display oder dem bekannten Controller-Rad, Spracheingaben oder Gestensteuerung, um zum Beispiel das Radio leiser zu drehen. Der Luxus geht bis hin zu bereits gespeicherten Hörbüchern, TV-Entertainment und Office-Funktionen wie zum Beispiel E-Mail-Abruf, wofür man aber einen speziellen Office 365 Business Account benötigt. Gelegentlich ist die Sprachsteuerung auch übereifrig und reagiert auf das zufällig gesprochene Wort BMW mit der Ansage „Guten Abend, was kann ich für Sie tun?“

Neues Laserfernlicht: Taghelle Nacht

Dass moderne Fahrzeuge eine automatische Fernlichtsteuerung bieten, ist heute schon fast eine Selbstverständlichkeit. Sie garantiert die optimale Ausleuchtung für den Fahrer ohne den Gegenverkehr zu blenden, indem sie passgenau dessen Sektoren abblendet. BMW setzt in Sachen Licht aber noch einen drauf: Bei eingeschaltetem Fernlicht wird ab einer Geschwindigkeit von circa 60 km/h zusätzlich zum LED-Fernlicht automatisch das Laser-Fernlicht zugeschaltet, das etwa 600 Meter weit leuchtet. Die Nacht zum Tag machen, könnte man auch sagen.

Familienreise und Sportspaß ohne Anhänger

Abgesehen von den hervorragenden Zugfahrzeugeigenschaften garantiert der X7 auch für Reisen aller Art ein hochkomfortables Fortkommen: Trotz Größe und Gewicht ist der X7 sprintstark (von 0 auf 100 km/h spurtet er in 6,1 Sekunden) und liegt aufgrund seiner aktiven Wankstabilisierung satt in den Kurven, wenn es einmal flotter zur Sache gehen soll. Auch bei Tempo 210 fühlt man sich durchaus noch wohl, bei 245 km/h wäre dann Schluss. Lediglich das Parken ist, trotz Einparkhilfe und Kameras für alle Ecken und Kanten, vor allem in engen Großstadtparkhäusern oder Straßen eine Herausforderung.

Im flott gefahrenen Drittelmix Stadt-Landstraße-Autobahn lag der verbrauch bei rund 9 Litern Diesel.

Fazit

BMW bezeichnet seinen X7 als „Fusion aus Extravaganz, Vielseitigkeit und Innovation“. Das trifft es ziemlich genau auf den Punkt. Als Pferdeanhängerzugfahrzeug hat er sich nicht nur prächtig geschlagen, sondern vor allem viel Spaß gemacht – Freude am Fahren in seiner schönsten Form. Und der Preis von insgesamt 105.618 Euro (inkl. 16% MwSt.) für die Komplettausstattung liegt durchaus im Rahmen der Luxus-SUVs dieser Größenordnung.

Technische Daten BMW X7

Länge (mm)5.151
Breite (mm)1.805
Breite mit Außenspiegeln (mm)2.118
Höhe (mm)1.805
Bodenfreiheit (mm)221
Wendekreis (m)13
Kofferraumvolumen (Liter)326 - 2.120
Zul. Gesamtgewicht (kg)3220
Leergewicht (kg)2.445
Zuladung850
Anhängelast (kg)3.500
Stützlast (kg)140
Motor3.0 Tdi BMW TwinPower
Maximale Leistung (kW/PS)195 (265)
Drehmoment (Nm)620 bei 2000 bis 2500 U/m
Beschleunigung 0 - 100 km/h7,0 sek
Getriebe8-Gang Steptronic
Höchstgeschwindigkeit km/h227
Verbrauchh im EU-Zyklus (Herstellerangaben) kombiniert6,8 - 6,5
CO2-Emission (g(kg)178 -171
SchadstoffklasseEuro 6d-Temp
CO2-EffizienzklasseB
Versicherungsklassen Haftpflicht - Teilkasko - VollkaskoHP 21 / TK 32 / VK 29
Neupreis (Serie)82.174 € (16% Mwst.)
Neupreis Testwagenausstattung105.618 (16% Mwst.)
Besonderheiten

ANZEIGE