ANZEIGE

Elektro- oder Hybrid-Antriebe für Pferdeanhänger-Zugfahrzeuge?

Von Doris Jessen, geschrieben am 23. August 2020

Hybrid- und Elektrofahrzeuge als Pferdeanhänger-Zugfahrzeug
21_01_05_mitpferdenreisen_870x170px_Equitos-1

Audi-LadenKaum ein Tag vergeht, an dem es keine Meldung über die leidige Diesel-Problematik gibt: Fahrverbote ja oder nein, grüne oder blaue Plakette, in absehbarer Zeit sogar Diesel-6-Motoren verboten in Innenstädten? Wer beim Ankauf eines Fahrzeuges, das auch für den Betrieb mit Pferdeanhänger vorgesehen ist, auf Nummer sicher gehen will, könnte sich für alternative Antriebe, u.a. die immer beliebteren Hybrid-Fahrzeuge oder Elektroautos interessieren. Wir haben uns umgehört, welche Technik für welchen Einsatzzweck geeignet ist.
Achtung: Dieser Beitrag stammt aus dem Jahr 2019. Aktuellere Informationen speziell zum Thema Plug-in Hybrid und eine umfassende Liste mit 88 Plug-in Hybriden mit 1.500 bis 3.500 kg Anhängelast finden Sie hier.

Hybrid bedeutet – kurz gesagt – Gebündeltes, Gekreuztes oder Vermischtes. Im Fahrzeugbereich können dies Kombinationen aus Benzin mit Gas oder Benzin/Diesel mit Elektroantrieb sein. Als reines Elektrofahrzeug mit 2,25 Tonnen Anhängelast gibt es bereits seit 2015 den Tesla Model X. Brandneu sind dagegen das SUV Audi e-tron quattro  sowie der Mercedes EQC 400 4Matic jeweils mit 1,8 Tonnen Anhängelast.

Aktuelle Elektrofahrzeuge mit Anhängelasten zwischen 1800 und 2.250 kg

Audi-e-tron-quattro

Audi e-tron quattro mit 1,8 T Anhängelast

Mercedes-EQC_

Mercedes EQC mit 1,8 T Anhängelast

Tesla-Model-X

Der Tesla Model X darf 2,25 Tonnen ziehen.










Kostengünstiger und umweltfreundlicher: Gas im Tank

Streng genommen sind „Gas-Autos“ keine Hybride, weil sie nur einen Motor haben, der allerdings mit zwei unterschiedlichen Treibstoffen betrieben werden kann. Genutzt werden die beiden Kraftstoffarten Flüssiggas (LPG, Liquified Petroleum Gas) und Erdgas (CNG, Compressed Natural Gas). Der ADAC hat in einem Kostenvergleich (Stand Oktober 2018) zwischen Gas- und Benzin- bzw. Diesel-Motoren festgestellt, dass Gas-Autos kostenmäßig und die Umweltbelastung betreffend günstiger sind. „Wir sehen Erdgasfahrzeuge als eine sehr gute Alternative. Leider ist das Angebot der Hersteller sehr beschränkt, es gibt nur wenige Modelle am Markt. Allerdings sind in den letzten Jahren die Verkäufe von Erdgasfahrzeugen wieder etwas gestiegen“, erklärt Katrin van Randenborgh, ADAC Unternehmenssprecherin Marke, Marketing und Kommunikation.

Es ist aber auch möglich, Fahrzeuge mit LPG-Antrieb nachzurüsten. Das kostet zwischen 1.800 und 3.500 Euro und lohnt sich also je nach Fahrprofil erst nach mehreren Jahren.

Mild-, Voll- und Plug-in-Hybride

Die derzeit „angesagte“ Technik sind Benzin- oder Diesel-Elektrohybride, wobei es hier drei Lösungsansätze gibt. Die erste Variante ist der sog. milde Hybrid (MHEV, Mild Hybrid Electro Vehicle) mit einer relativ kleinen 48 Volt-Batterie. Die Batterie lädt sich durch Energie-Rückgewinnung (Rekuperation) beim Bremsen oder Bergabfahren auf und dient lediglich als Unterstützung für den Verbrennungsmotor oder zum Betrieb von elektrischen Verbrauchern wie Licht, Klimatisierung oder Musikanlage.

Lexus_450_rxhDie nächste und kräftigere Stufe ist der Voll-Hybrid, zu denen zum Bespiel der bereits 1997 eingeführte Toyota Prius gehört, wie Thomas Heidbrink, Pressesprecher für Toyota-Produkte in Deutschland erklärt. „Auch hier wird die Energierückgewinnung genutzt, die Batterien sind aber etwas größer und schwerer. Sie können vollelektrisch anfahren und unterstützen das längere Rollen. Um zusätzlich Energie zu sparen, wird der Motor im sogenannten Segelbetrieb gänzlich ausgeschaltet und abgekoppelt“, so Thomas Heidbrink.

Audi%20Q7%20e-tron_1Die dritte Variante ist der Plug-in-Hybrid (PHEV, Plug-in Electro Vehicle). „Die Allianz aus Elektro- und Benzinmotor birgt große Vorteile“, wie Martin Hube, in der Volkswagen Produktkommunikation Sprecher für Midsize- und Fullsize-Modelle erklärt: „Einerseits bieten sie mit ihrer Kombination aus E-Maschine und effizientem Turbobenziner die Vorteile eines Langstreckenfahrzeugs. Anderseits sind sie in der urbanen Welt als Zero-Emission-Vehicle einsetzbar.“

„Ein Plug-In Hybrid hat im Gegensatz zum Vollhybrid eine deutlich größere Batterie und einen leistungsfähigeren Elektromotor, mit dem der Wagen sogar bis über 100km/h rein elektrisch fahren kann. Im Fahrbetrieb wird die Batterie durch die Energierückgewinnung stets wieder aufgeladen“, erklärt Katrin van Randenborgh.

Der Plug-In Hybrid kann – wie der Name vermuten lässt – außerdem an einer öffentlichen Ladestation, Wallbox oder auch jeder Haushaltssteckdose aufgeladen werden.

Für das Laden eines Plug-in-Hybrid-Fahrzeuges zuhause – sei es in der Garage oder im Carport – reiche, so Martin Hube von Volkswagen, die Steckdose aus: „Der neue Passat GTE zum Beispiel ist mit einem 3,6-kW-Ladegerät ausgestattet. Am herkömmlichen Stromnetz mit 230 Volt / 2,3 kW ist die Batterie – wäre sie komplett leer – in sechs Stunden und 15 Minuten wieder zu 100 Prozent geladen. An einer Wallbox oder Ladestation mit 360 Volt / 3,6 kW verkürzt sich die Ladezeit auf vier Stunden.“

Die Wallboxen werden meistens bereits von den PKW-Herstellern angeboten und müssen von einem Elektrofachbetrieb installiert werden.

Welches Fahrprofil?

Entscheidend für die Wahl des richtigen Fahrzeuges – und es gibt derzeit durchaus Elektro-Hybride mit bis zu 3,5 Tonnen Anhängelast – ist das persönliche Fahrprofil sowie der Zugang zu Lademöglichkeiten.

„Wenn Sie zu Beispiel zur Arbeitsstelle überwiegend in der Stadt oder aus einem stadtnahen Ort in die Innenstadt fahren, sind Elektro-Hybride – MEHV oder PHEV – eine ideale Lösung, weil sie sich von Ampel zu Ampel quasi selbst aufladen. So kann man mit einem Plug-in-Hybrid beim Fahren vom stadtnahen Ort in die Innenstadt die Strecke komplett oder größtenteils im Elektrobetrieb zurücklegen, weil bei viel Stop and Go ein größerer Teil der Energie zurück gewonnen wird. Wer zudem an seinem Start- und Zielort die Möglichkeit des elektrischen Ladens hat, kann die Vorteile eines Plug-in-Hybrids ideal nutzen,“ ergänzt Christian Hartmann, Sprecher der Produktkommunikation bei Audi.

Für Intensiv-Pferdeanhängerfahrer hat der ADAC daher folgende Empfehlung: „Moderne Fahrzeuge mit Dieselmotoren, idealerweise mit Automatik und Allradantrieb, stellen für häufigen Anhängerbetrieb nach wie vor die ideale Motorisierung dar, da sie viel Drehmoment (viel Kraft) bei niedrigen Drehzahlen und moderatem Kraftstoffverbrauch bereitstellen. Aktuelle Fahrzeuge mit der Schadstoffklasse Euro 6d-Temp sind auch im Alltag so sauber wie andere Motorisierungen und werden auch langfristig höchstwahrscheinlich nicht von Fahrverboten in Innenstädten betroffen sein“, so Katrin van Randenborgh.

Aktuell seit Januar 2019: Staat halbiert Steuer

RangeRover_Plug_inEinen ganz aktuellen und vor allem für Firmenwagenfahrer sehr interessanten Aspekt nennt Michael Küster, Leiter Produktkommunikation JaguarLand Rover Deutschland: „Seit 1. Januar 2019 fördert der Staat Elektro- und Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge die im Zeitraum vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2021 angeschafft oder geleast werden. Voraussetzung für die Förderung: das Fahrzeug muss über 40 km rein elektrisch fahren können oder einen CO2-Ausstoß von weniger als 50 Gramm /km realisieren. Anstatt des üblichen Ein-Prozent-Anteils vom Kaufpreis pro Monat für die Privatnutzung eines Geschäftswagens sind es bei diesen Modellen nur noch 0,5 Prozent. Im Klartext: Beim Kaufpreis von zum Beispiel 90.000 Euro für einen Range Rover musste man bisher 900 Euro pro Monat versteuern, beim gleichwertigen Plug-in-Hybrid-Modell sind es nur noch 450 Euro.“

Zunehmend mehr Auswahl

BMW_X5_xdrive_e45Seit die ersten Gas- und Elektro-Hybrid-Fahrzeuge auf den Markt kamen, hat sich viel getan und die aktuelle Diesel- und Umweltdiskussion befeuert das Angebot neuer Modelle so gut wie aller Hersteller. So erreichen uns regelmäßig Pressemeldungen zu Fahrzeugen mit den neuen Antrieben.

Knackpunkt ist allerdings nach wie vor die Anhängelast: Wer mit je nach Pferde- und Anhängergewicht nur rund 1.500 bis 1.600 kg an den Haken nimmt, hat noch eine relativ große Auswahl, bei 1,8 Tonnen und darüber wird die Luft schon dünner. Es würde den Umfang dieses Beitrags sprengen, alle derzeit verfügbaren Modelle aufzulisten, zumal fast täglich neue hinzukommen.

Wo informiere ich mich?

Wie oben schon angemerkt, ist das höchstpersönliche Fahrprofil für die Wahl der Fahrzeugart und sogar des Modells entscheidend.

Einen guten Überblick über Modelle mit Antriebsarten und ihre Anhängelasten gibt die aktuelle ADAC-Liste, auf die wir auch auf diesem Portal in dem Beitrag „Welcher Wagen darf wieviel ziehen“ verlinkt haben. Allerdings haben die Recherchen ergeben, dass einige Abgasnormen nicht aktuell sind. Wer sich darüber genau informieren möchte, sollte also im Zweifel bitte beim Hersteller nachfragen.

Zudem bietet der ADAC auf seiner Webseite einen sehr ausführlichen „Autoberater“. Mit Hilfe der Suchfunktion „Wunschauto“  kann jeder sein Fahrzeug nach vielen Kriterien quasi konfigurieren, also auch nach der Anhängelast und Antriebsart. Unterschieden wird nach „Nur neue Fahrzeuge“ und „Neu- und Gebrauchtfahrzeuge“, so dass auch ältere Modelle gelistet werden.

Wer weit in die Zukunft blicken möchte, findet auf der Webseite von Autobild eine große Auswahl aktueller und bis 2024 geplanter Modelle, allerdings ohne Bezug auf die Anhängelast.

Pro und Contra Elektroantrieb (rein Elektro und Hybrid-Fahrzeug)

Pro
+ Umweltschonung
* „Zero Emission“ überall im elektrobetrieb bei Verwendung von Grünstrom
* Öffentliche Ladestationen nutzen überwiegend „Grünstrom“
* je nach eigenem Stromanbieter ebenfalls Grünstrom oder Energiemix möglich
* Nutzung einer heimischen Photovoltaik-Anlage (zunehmend üblich bei landwirtschaftlichen Betrieben mit großen Dachflächen) zum Laden des Autos möglich, damit eine gewisse Unabhängigkeit von Strombetreibern

+ Keine Fahrverbote in Innenstädten zu befürchten
+ Geringere Werkstadt- und Wartungskosten bei Elektromotoren

* Weniger Bremsenabnutzung durch Rekuperation (Bremsenergierückgewinnung)
* E-Motor hat weniger Verschleißteile, keine Lichtmaschine, keinen Keilriemen
* Planetengetriebe (und Hybride??)
+ Steuervorteile
* KFZ-Steuerbefreiung (nach § 3d KraftStG ) nur für reine Elektrofahrzeuge: Zehn Jahre bei Erstzulassung seit 18. Mai 2011 bis 31. Dezember 2020, danach 50 % vergünstigt (§ 9 Abs. 2 KraftStG).
Berechnungsgrundlage ist das zugelassene Gesamtgewicht des Fahrzeuges, je 200 kg 5,625 Euro (bei Fahrzeugen bis 2.000 kg zGG, also bei 2 Tonnen rund 57 €) bzw. 6,01 Euro (2001 – 3.000 kg zGG)
* Benzin-Hybrid-Fahrzeuge günstigere KFZ-Steuer als Diesel, da sie einen niedrigeren CO2-Ausstoß haben
* 1% Regelung halbiert für geschäftlich genutzte Fahrzeuge, die weniger als 50 g CO2 Emission pro Kilometer ausstoßen oder mehr als 40 Kilometer elektrische Reichweite haben (s. auch Text)
+ Kauf-Förderungen
* Der Bundesanteil (BAFA-Förderung) am Umweltbonus beträgt für ein reines Batterieelektrofahrzeug (keine lokale CO2-Emission) 2.000 Euro
* für ein von außen aufladbares Hybridelektrofahrzeug (weniger als 50 g CO2-Emission pro km) 1.500 Euro.
* Die Förderung wird aber nur dann gewährt, wenn der Automobilhersteller dem Käufer mindestens den gleichen Anteil vom Netto-Listenpreis des Basismodells (BAFA Listenpreis) als Nachlass gewährt. Der Netto-Listenpreis des Basismodells darf 60.000 Euro netto (71.400 brutto) nicht überschreiten.
+ Fahrgefühl
* reine E-Autos immer extrem leise
* Hybridfahrzeuge im Elektrobetrieb leise
* hohes Drehmoment (vorteilhaft für Anhängerbetrieb)
* starke Beschleunigung

Contra
– Geringe Anhängelasten der „preiswerteren“ Modelle (1.600 -1.800 kg), mehr als 2 Tonnen eher die Ausnahme
– Für den bequemen Betrieb eigene Stromquelle zuhause und/oder am Arbeitsplatz erforderlich
– evtl. zusätzliche Kosten durch „Wallbox“
– Elektrostreckenanteil wird im Anhängerbetrieb reduziert
– Reines E-Fahrzeug erfordert für längere Fahrten genaue Routenplanung und je nach Strecke ggf. mehr Reisezeit durch längere Aufladezeiten
– Höhere Anschaffungskosten als vergleichbare Benzin- oder Dieselmodelle

Preisvergleich (Stand Juni 2019)

Vergleich Range Rover Sport
MPR_Landrover_Range_Rover_Sport

Benzin ab 66.500 €
Diesel ab 69.000 €
Benzin-Plug-in Hybrid ab 88.000 €

Vergleich Audi Q7
MPR_Audi%20Q7_1

Diesel (Basismodell) ab 59.700 €
Diesel mit vergleichbarer Leistung ab 67.300 €
Diesel-Hybrid ab 81.900 €

Ausnahme Porsche Cayenne

MPR_Porsche_Cayenne

Benzin (Basismodell, 340 PS) ab 74.828 €
E-Hybrid (462 PS) ab 89.822 €
Benzin (440 PS) ab 91.964 €

Wer sich speziell für Plug-in Hybride interessiert, findet hier eine Liste (Stand 7/21) mit 88 Fahrzeugen mit Anhängelasten von 1,5 bis 3,5 Tonnen.
ModellAntriebLeistung kW / PSAnhängelast kgVerbrauchPreis in Euro ab (Stand 2021)
Audi A3 Sportback 40 TFSI eOtto/Elektro150 / 2041700 (bei 8% Steigung)1,5 l, 34 g CO2, 13,8 kWh, Reichweite 78 km38440
Audi A3 Sportback 45 TFSI eOtto/Elektro180 / 2451700 (bei 8% Steigung)1,5 l, 34 g CO2, 14,4 kWh, Reichweite 74 km41440
Audi A8 60 TFSI eOtto/Elektro330 / 4492300 (bei 12% Steigung)2,7 l, 55 g CO2, 19 kWh, Reichweite 46 km106700
Audi A8 L 60 TFSI eOtto/Elektro330 / 4492300 (bei 12% Steigung)2,4 l, 61 g CO2, 21,2 kWh, Reichweite 46 km110200
Audi Q3 45 TFSI eOtto/Elektro180 / 2451700 (bei 8% Steigung)1,8 l, 39 g CO2, 16 kWh, Reichweite 45 bis 51 km46000
Audi Q3 Sportback 45 TFSI eOtto/Elektro180 / 2451700 (bei 8% Steigung)1,7 l, 38 g CO2, 15,9 kWh, Reichweite 45 bis 50 km47400
Audi Q5 45 TFSI eOtto/Elektro180/2451700 (bei 8% Steigung)1,9 l, 44 g CO2, 15,9 kWh, Reichweite 61 km46000
Audi Q5 Sportback 45 TFSI eOtto/Elektro180/2451700 (bei 8% Steigung)1,9 l, 44 g CO2, 15,9 kWh, Reichweite 61 km47400
Audi Q7 55 TFSI eOtto/Elektro280 / 3812700 (bei 12% Steigung)1,9 l, 44 g CO2, 15,9 kWh, Reichweite 61 km75700
Audi Q7 60 TFSI eOtto/Elektro340 / 4622700 (bei 12% Steigung)2,7 l, 62 g CO2, 22,6 kWh, Reichweite k.A.89900
Audi Q8 55 TFSI eOtto/Elektro280 / 3812800 (bei 12% Steigung)2,8 l, 63 g CO2, 22,9 kWh, Reichweite 44 bis 47 km77300
Audi Q8 60 TFSI eOtto/Elektro340 / 4623500 (bei 12% Steigung)2,8 l, 64 g CO2, 22,6 kWh, Reichweite 44 bis 45 km95200
BMW 330eOtto/Elektro215 / 29215001,8 l, 41 g CO2, 14,8 kWh, Reichweite 52-60 km55650
BMW 330e TouringOtto/Elektro215 / 29215001,9 l, 43 g CO2, 15,6 kWh, Reichweite 52-61 km53250
BMW 520eOtto/Elektro150 / 20417001,7 l, 39 g CO2, 17,7 kWh, Reichweite 55 - 61 km54900
BMW 530eOtto/Elektro215 / 29217002 l, 46 g CO2, 19 kWh, Reichweite 49 - 55 km57800
BMW 530e xDriveOtto/Elektro215 / 29217001,7 l, 43 g CO2, 17,9 kWh, Reichweite 54 - 61 km60400
BMW 545e xDriveOtto/Elektro290 / 30417002,1 l, 48 g CO2, 18,8 kWh, Reichweite 49 - 57 km60400
BMW 520e TouringOtto/Elektro150 / 20417001,9 l, 43 g CO2, 18,4 kWh, Reichweite 52 - 57 km57100
BMW 530e TouringOtto/Elektro215 / 29217001,9 l, 43 g CO2, 18,5 kWh, Reichweite 51 - 5760000
BMW 530e xDrive TouringOtto/Elektro215 / 29217002,2 l, 51 g CO2, 20 kWh, Reichweite 47 - 5362600
BMW X3 xDrive30eOtto/Elektro215 / 29220002,6 l 58 g CO2, 20,5 kWh, Reichweite 42 - 50 60300
BMW X5 xDrive45eOtto/Elektro290 / 39427001,7 l, 39 g CO2, 27,7 kWh, Reichweite 77 - 88 77300
CUPRA Leon Sportstourer 1.4 e-HYBRIDOtto/Elektro180 / 24515001,5 l, 33 g CO2, 12,2 kWh, Reichweite 70 km40095
CUPRA Leon Sportstourer 1.4 e-HYBRID VZOtto/Elektro180 / 24515001,6 l, 35 g CO2, 11,9 kWh, Reichweite 67 km40095
Ford Explorer 3.0 EcoBoost Plug-in-HybridOtto/Elektro336 / 45725002,9 l, 66 g CO2, 20,5 kWh, Reichweite 44 - 4876000
Jaguar E-Pace P300eOtto/Elektro227 / 30918002l, 45g CO2, kW k.A., Reichweite 63 58340
Jaguar F-Pace P400eOtto/Elektro297 / 40420002,4, l, 54 g CO2, kW k.A.
Reichweite 59 km
70672
KIA Sorento 1.6 T-GDI Plug-in-Hybrid 4WDOtto/Elektro195 / 26515001,6 l, 36 CO2, 16,1 kWh, Reichweite 70 km53940
Land Rover Defender 110 P400e Plug-in-HybridOtto/Elektro297 / 40430002,9 l, 66 CO2, k.A. kWh, Reichweite 43 km 72600
Land Rover Discovery Sport P300eOtto/Elektro227 / 30916002 l, 48 CO2, k.A. kWh, Reichweite 55 km56880
Land Rover Range Rover Evoque P300eOtto/Elektro227 / 30916002 l, 43 CO2, k.A. kWh, Reichweite 63 km55974
Land Rover Range Rover P400e Plug-in-HybridOtto/Elektro297 / 40425003,3 l, 22,5 CO2, k.A. kWh, Reichweite 40 km 124600
Land Rover Range Rover Sport P400e Plug-in-HybridOtto/Elektro297 / 40435003 l, 23,1 CO2, k.A. kWh, Reichweite 41 km90900
Land Rover Range Rover Velar P400e Plug-in-HybridOtto/Elektro297 / 40420002,3 l, 53 CO2, k.A. kWh, Reichweite 61 km 70943
Mercedes A 250 eOtto/Elektro160 / 21816001,5 l,35 CO2, 13,6 kWh, Reichweite 77 km37765
Mercedes B 250 eOtto/Elektro160 / 21816001,6 l, 36 CO2, 13,2 kWh, Reichweite 70 - 77 km39347
Mercedes CLA 250 e CoupéOtto/Elektro160 / 21816001,5 l, 35 CO2, 13 kWh, Reichweite 71 km 42453
Mercedes CLA Shooting Brake 250 eOtto/Elektro160 / 21816001,6 l, 37 CO2, 13,5 kWh, Reichweite 68 km 43191
Mercedes E 300 deDiesel/Elektro225 / 30621001,3 l, 43 CO2, 13,3 kWh, Reichweite 58 km58959
Mercedes E 300 de T-ModellDiesel/Elektro225 / 30621001,6 l, 43 CO2, 13,3 kWh, Reichweite 53 km61844
Mercedes E 300 eOtto/Elektro235 / 32021001,9 l, 43 CO2, 13,3 kWh, Reichweite 58 km 57233
Mercedes E 300 e T-ModellOtto/Elektro235 / 32021002 l, 46 CO2, 13,7 kWh, Reichweite 55 km60119
Mercedes GLA 250 eOtto/Elektro160 / 21818001,8 l, 41 CO2, 14,3 kWh, Reichweite 69 km 46184
Mercedes GLC 300 deDiesel/Elektro225 / 30620001,8 l, 47 g CO2, 15,6 kWh, Reichweite 50 km 59441
Mercedes GLC 300 eOtto/Elektro235 / 32020002,3 l, 52 g CO2, 14,9 kWh, Reichweite 50 km 56109
Mercedes GLC Coupé 300 eOtto/Elektro235 / 32020002,2 l, 51 g CO2,14,8 kWh, Reichweite 51 km 60970
Mercedes GLE 350 deDiesel/Elektro235 / 32035001,2 l, 32 g CO2, 24,0 kWh, Reichweite 106 km 77326
Mercedes GLE 350 eOtto/Elektro245 / 33335001,6 l, 37 CO2, 24,1kWh, Reichweite 106 km75541
Mercedes GLE Coupé 350 deDiesel/Elektro235 / 32035001,3 l, 34 g CO2, 28,7 kWh, Reichweite 106 km79135
Mercedes GLE Coupé 350 eOtto/Elektro245 / 33335001,5 l, 35 g CO2, 27 kWh, Reichweite 106 km77326
Mitsubishi Outlander 2.4 Plug-In HybridOtto/Elektro165 / 2241500 1,8 l/ 40 g CO2, 14,8 kWh, Reichweite 45 km33590
Porsche Cayenne Coupé E-HybridOtto/Elektro340 / 46235003,7 l, 85 g CO2, 26,5 kWh, Reichweite 48 km 97546
Porsche Cayenne Coupé Turbo S E-HybridOtto/Elektro500 / 68035004,0 l, 92 g CO2, 25,9 kWh, Reichweite 53 km 178585
Porsche Cayenne E-HybridOtto/Elektro340 / 46235003,7 l, 83 g CO2, 26,5 kWh, Reichweite 56 km 92786
Porsche Cayenne Turbo S E-HybridOtto/Elektro500 / 68035004,0 l, 92 g CO2, 25,9 kWh, Reichweite 53 km174420
SEAT Leon 1.4 e-HYBRIDOtto/Elektro150 / 20415001,2 l/27 g CO2, 15 kWh, Reichweite 70 km35280
SEAT Leon Sportstourer 1.4 e-HYBRIDOtto/Elektro150 / 20415001,2 l/ 28 g CO2, 15,1 kWh, Reichweite 70 km36625
SEAT Tarraco 1.4 e-HYBRIDOtto/Elektro180 / 24518001,8 l/ 41 g CO2, 14,5 kWh, Reichweite 55 km43970
Skoda Octavia 1.4 TSI iVOtto/Elektro150 / 20415001,0 l/ 22 g CO2, 11,1 kWh, Reichweite 69 km36940
Skoda Octavia Combi 1.4 TSI iVOtto/Elektro150 / 20415001,4 l/ 31 g CO2, 14,3 kWh, Reichweite 61 km37640
Skoda Octavia Combi RS 1.4 TSI iVOtto/Elektro180 / 24515001,5 l/ 34 g CO2, 14,8 kWh, Reichweite 61 km44060
Skoda Octavia RS 1.4 TSI iVOtto/Elektro180 / 24515001,5 l/ 34 g CO2, 11,4 kWh, Reichweite 60 km43360
Skoda Superb 1.4 TSI iVOtto/Elektro160 / 21816001,7 l/ 37 g CO2, 15,4 kWh, Reichweite 60 km44340
Skoda Superb Combi 1.4 TSI iVOtto/Elektro160 / 21816001,7 l/ 37 g CO2, 16,9 kWh, Reichweite 56 km48250
Suzuki Across 2.5 Plug-in-HybridOtto/Elektro225 / 30615001,2 l, 22 g CO2, 16,6 kWh, Reichweite 75 km56810
Volvo S60 Recharge T8Otto/Elektro288 / 39220001,5 l, 34 g CO2, 14 kWh/100 km, Reichweite 58 km59150
Volvo S90 Recharge T8Otto/Elektro288 / 39221001,7 l, 38 g CO2, 15,4 kWh/100 km, Reichweite 61 km69050
Volvo V60 Recharge T6Otto/Elektro251 / 34120001,6 l, 36 g CO2, 16,8 kWh/100 km, Reichweite 58 km56350
Volvo V60 Recharge T8Otto/Elektro288 / 39220001,6 l, 36 g CO2, 16,8 kWh/100 km, Reichweite 58 km59350
Volvo V90 Recharge T6Otto/Elektro251 / 34021002,7 l, 40 g CO2, 15,8 kWh/100 km, Reichweite 61km69400
Volvo V90 Recharge T8Otto/Elektro288 / 39021002,7 l, 40 g CO2, 15,8 kWh/ Reichweite 61 km72400
Volvo XC40 Recharge T4Otto/Elektro155 / 21118001,8 l, 43 g CO2, 15,9 kWh/100 km, Reichweite 46 km50050
Volvo XC40 Recharge T5Otto/Elektro192 / 26118001,8 l, 43 g CO2, 15,9 kWh, Reichweite 46 km52050
Volvo XC60 Recharge T6Otto/Elektro251 / 34121001,9 l, 42 g CO2,16,3 kWh, Reichweite 53 km km67600
Volvo XC60 Recharge T8Otto/Elektro288 / 39221001,9 l, 42 g CO2,16,3 kWh, Reichweite 53 km70600
Volvo XC60 Recharge T8 PolestarOtto/Elektro298 / 40521002,3 l, 51 g CO2, 18,7 kWh, Reichweite 53 km84850
Volvo XC90 Recharge T8Otto/Elektro288 / 39024002,0 l, 46 g CO2, 16,3 kWh, Reichweite km77300
VW Arteon 1.4 eHybrid OPFOtto/Elektro160 / 2181600 bei 12% / 1900 bei 8%1,4 l, 33 g CO2, 12,8 kWh, Reichweite 59 km 52385
VW Arteon Shooting Brake 1.4 eHybrid OPFOtto/Elektro160 / 2181600 bei 12% / 1900 bei 8%1,5 l, 33 g CO2, 12,9 kWh, Reichweite 50 km53270
VW Golf 1.4 eHybridOtto/Elektro150 / 2041500 /17001,4 l, 31 g CO2, 11,6 kWh, Reichweite 62 km39985
VW Golf GTEOtto/Elektro180 / 2451500 / 17001,5 l, 34 g CO2, 11,4 kWh, Reichweite 70 km41940
VW Passat GTEOtto/Elektro160 / 21819001 l, 32 g CO2, 12,6 kWh, Reichweite 64 km44845
VW Passat Variant GTEOtto/Elektro160 / 21819001,4 l, 32 g CO2, 12,6 kWh, Reichweite 54 km45860
VW Tiguan 1.4 eHybrid OPFOtto/Elektro180 / 2451800 / 20001 l, 35 g CO2, 11,4 kWh, Reichweite 57 km43510
VW Touareg 3.0 V6 eHybridOtto/Elektro280 / 38135002,7 l, 61 g CO2, 24,2 kWh, Reichweite 57 km74250
VW Touareg ROtto/Elektro340 / 46235003 l, 69 g CO2, 19,8 kWh, Reichweite 47 km86850

25d5f2181e684835b0cdf701538ae704

ANZEIGE