ANZEIGE

Sanft gefedert: Nachrüstbare Luftfederungen für Pferdetransport-LKW

Von Doris Jessen, geschrieben am 20. April 2021

Horsetrucks Pferdetransporter
21_01_05_mitpferdenreisen_870x170px_Equitos-1

HorsetrucksKleine Pferdetransport-LKW der 3,5-Tonnen-Klasse liegen im Trend. Serienmäßig ist das Fahrwerk mit herkömmlichen Stahlfedern ausgestattet. Die Firma Goldschmitt, seit mehr als 40 Jahren am Markt und mittlerweile ein international agierender Fahrwerksspezialist sowie Entwicklungspartner für Sonderfahrzeugbauer und Reisemobilhersteller, bietet nachrüstbare Luftfederungen zur Verbesserung von Fahrsicherheit und Komfort an.

 

Zwei nachrüstbare Luftfederungssysteme für Pferdetransporter

Weil die serienmäßigen Stahlfedern bei dauerhafter Belastung oder ungleichmäßiger Lastverteilung schnell an ihre Grenzen stoßen, bietet Goldschmitt zwei nachrüstbare Luftfederungssysteme an: Eine Zusatzluftfederung für die Hinterachse und eine Vollluftfederung für das gesamte Fahrwerk.

Nachrüstbare Zusatzluftfederung

Zusatzluftfederung_HA_Goldschmitt

Zusatzluftfederung oberhalb der Blattfedern

Die nachrüstbare Zusatzluftfederung wird zusätzlich zur serienmäßigen Stahlfederung an der Hinterachse verbaut. Anders als mechanische Federn lassen sich die Federelemente einer Luftfederung (Luftbälge) mittels Druckluft in ihrer Höhe stufenlos der jeweiligen Beladung mittels Bedienteil und Kompressor bequem vom Fahrerhaus aus steuern und anpassen. Somit ist es möglich, das Heck schwerer und hoch belasteter Pferdetransporter dauerhaft anzuheben oder nur bei Bedarf beispielsweise vor steilen Rampen oder auf schlechten Straßen. Auch eine ungleiche Gewichtsverteilung an der Querachse kann mit einer Luftfederung ausgeglichen werden. Dank zwei separater Luftkreise lässt sich jede Seite getrennt voneinander regeln und mit Druckluft versorgen. Die Kosten für eine Nachrüstung liegen zum Beispiel bei einem Fiat Ducato (ab Baujahr 2006) bei rund 1.400 Euro inklusive Material und Montage.

Maximaler Komfort durch Vollluftfederung

Vollluftfederung_VA_Goldschmitt

Vollluftfederung

Bei der Vollluftfederung wird die serienmäßige Stahlfederung durch großvolumige Luftbälge ersetzt, welche die Tragearbeit des Fahrzeugaufbaus in vollem Umfang übernehmen. Sie werden über eine intelligente Software inklusive automatischer Niveauregelung gesteuert und mit Druckluft versorgt. Wechselnde Beladungszustände werden erkannt und ausgeglichen.

Vorteile für die tierischen Passagiere: Gelenkschonung durch den verbesserten Fahrkomfort und bequemeres Ein- und Aussteigen über die Absenkfunktion.

Diverse Anbieter von Pferdetransportern wie zum Beispiel die K&P Equestrian GmbH mit „Horces Trucks“  in Bergisch Gladbach oder auch Horsetruck Terhorst in Nettetal bieten die Goldschmitt-Komponenten bereits in Serie oder als Sonderzubehör an.

Zudem betreibt Goldschmitt in Walldürn im Odenwald, Polch in der Eifel und Leutkirch im Allgäu drei firmeneigene Werkstätten (Goldschmitt Technik-Center), in denen sowohl Fahrwerkskomponenten nachgerüstet als auch das zulässige Gesamtgewicht sowie die Achslasten nachträglich erhöht werden können.

Der Preis für Material und Montage für eine Vollluftfederung ebenfalls bei einem Fiat Ducato liegen für beide Achsen bei 8.325 Euro.

Innovative Fahrwerkstechnik für Ranger, Hilux und Co.

Auch die gängigen Pickup-Modelle, die gerne als Zugfahrzeug für Pferdeanhänger benutzt werden, können mit nachrüstbaren Federungen und äußerst tragfähigen Aluminiumfelgen optimiert werden. Je nach Fahrzeugtyp bietet Goldschmitt auch Nutzlasterhöhungen an, wodurch die Achslasten sowie das zulässige Gesamtgewicht erhöht werden können. Egal ob Fiat Fullback, Ford Ranger, Isuzu D-Max, Mitsubishi L200, Nissan Navara, Renault Alaskan oder Toyota Hilux – Goldschmitt hat innovative Fahrwerkslösungen für alle gängigen Off-roader.

Weitere Informationen zu den Goldschmitt Luftfederungen.

Mehr zu Zubehör und Selbsthilfe

7ac03a20c3e646d88f39ca8761002cb0

ANZEIGE